
Die Liedertafel Elmshorn, im Jahr 1866 als reiner Männerchor gegründet, hat sich seit ihrer Gründung zu einer der bedeutendsten musikalischen Institutionen der Stadt entwickelt. In den Anfangsjahren fand die Gründung in der „Schweizer Halle“ statt, den späteren Kammer-Lichtspielen, und schon ein paar Monate später, am 23. April 1866, gab der Chor sein erstes Konzert, das von einem festlichen Ball begleitet wurde. Die ersten Vereinsdirektoren, G. Koch und J. Kirchhoff, und der erste musikalische Leiter, Herr Huckfeldt, legten damit den Grundstein für eine lange Tradition des Chorgesangs in Elmshorn.
Im Laufe der Jahre wuchs der Chor stetig, und 1869 zog die Liedertafel in das neue Vereinslokal „Holsteinischer Hof“ am Holstenplatz. Unter der Leitung von Kapellmeister Theodor Sohrbeck erreichte der Chor 1897 einen Höhepunkt seiner Entwicklung und etablierte sich als feste Größe im Elmshorner Kulturleben. Doch auch die Zeiten des Krieges hinterließen ihre Spuren: Während des Ersten Weltkrieges mussten viele Sänger zum Kriegsdienst einrücken, doch schon im Jahr 1919, wurde das Vereinsleben wieder aufgenommen, und die Zahl der Sänger wuchs schnell.
1922 zählte der Chor bereits 84 Mitglieder und war damit der größte Männerchor im „Niedersächsischen Sängerbund“. Doch auch in den folgenden Jahrzehnten gab es zahlreiche Herausforderungen und Veränderungen. 1943 zerstörte ein Bombenangriff das Vereinslokal, doch der Chor setzte seine Proben an verschiedenen Orten fort. 1945 erhielt er von der britischen Militärregierung schließlich die Genehmigung, wieder offiziell zusammenzukommen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg trat der Chor unter der Leitung von Ludwig Schreyer in eine neue Phase ein. Schreyer leitete die Liedertafel bis 1948, als er nach 25 Jahren zusammen mit Karl Hübner, der 13 Jahre als Vorsitzender gewirkt hatte, ihre Ämter niederlegten. Die Leitung des Vereins übernahm Jonny Ahrens, und die Chorleiter wurden die Herren Schneider und Lemke. Unter Ahrens‘ Führung nahm der Chor an mehreren bedeutenden Aufführungen teil und pflegte zahlreiche Kontakte zu Chören in Europa.
In den 1950er Jahren kamen neue Chorleiter und Vorsitzende hinzu, und 1954 übernahm Werner Drewing die Leitung des Männerchors. Im Jahr 1966 feierte die Liedertafel ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert zusammen mit den Hamburger Symphonikern. Zudem wurde der Chor mit der Zelterplakette für seine Verdienste im Chorgesang ausgezeichnet. In den folgenden Jahren baute der Chor seine internationalen Kontakte aus und reiste unter anderem nach Norwegen und Dänemark.
Die 1970er Jahre brachten einen weiteren Wachstumsschub für die Liedertafel: Die Zahl der Mitglieder stieg, und der Chor trat regelmäßig bei internationalen Veranstaltungen auf. 1978 wurde der Frauenchor gegründet, der unter der Leitung von Karl-Otto Zander rasch an Bedeutung gewann. 1982 übernahm Ewald Becker den Vorsitz des Männerchors. In den 1990er Jahren feierte der Verein sein 125-jähriges Jubiläum und setzte die Tradition der bedeutenden Aufführungen und Wettbewerbe fort.
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Liedertafel war die Gründung des ensemble elmshorn im Jahr 2004. Nur sechs Wochen nach seiner Gründung gewann das Ensemble den ersten Platz beim Wettbewerb „Elmshorn sucht den Superchor“. Es etablierte sich schnell als einer der erfolgreichsten Chöre der Region und trat in den folgenden Jahren bei zahlreichen nationalen und internationalen Konzerten auf. Besonders hervorzuheben ist das Jahr 2019, als das ensemble elmshorn bei zwei ausverkauften Konzerten im Elmshorner Saalbau die „Elias“-Passion von Felix Mendelssohn Bartholdy zusammen mit einem Symphonieorchester aufführte und damit einen unvergesslichen musikalischen Höhepunkt setzte.
Im Jahr 2015 erlebte die Liedertafel Elmshorn eine bedeutende Umstrukturierung. Der ursprüngliche Männerchor wurde in einen Gemischten Chor umgewandelt, was neue kreative Impulse setzte. Zudem wurden der Volkslieder-Singkreis, der Kinderchor und der Jugendchor gegründet. Diese Erweiterung des musikalischen Angebots ermöglichte es der Liedertafel, eine noch breitere musikalische Basis zu schaffen und auch junge Sängerinnen und Sänger für den Chorgesang zu begeistern. Heute zählt die Liedertafel mehr als 200 aktive Mitglieder, die sich auf verschiedene Chöre verteilen.
Mit einer Vielzahl an Konzerten, die von allen Chören regelmäßig gegeben werden, hat sich der Verein nicht nur in Elmshorn, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Im Jahr 2025 wird die Liedertafel ihr 160-jähriges Jubiläum feiern und auf eine bewegte Geschichte voller musikalischer Erfolge und kultureller Höhepunkte zurückblicken. Die stetige Weiterentwicklung des Chores und seine tief verwurzelte Tradition im Elmshorner Kulturleben machen die Liedertafel auch heute noch zu einer wichtigen Institution, die den Chorgesang von Generation zu Generation weiterträgt und die musikalische Landschaft der Stadt nachhaltig prägt.